Aussen aufgestellte Sole/Wasser-Wärmepumpe Geoblock® WGB 20

Aussenaufgestellte Erdwärme-Wärmepumpe Geoblock® WGB 20, modulierend 3.7 - 20.5 kW. Masse: B x T x H = 117 x 97 x 108 cm.

20.11.2025
Weishaupt / Peter Warthmann

Weishaupt Geoblock in der Motorworld

Die aussen aufgestellte Sole/Wasser-Wärmepumpe Geoblock® WGB 20 setzt neue Standards und nutzt das natürliche Kältemittel R290 (Propan). Die Aussenaufstellung erfordert keine zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen und bringt Raumgewinn im Gebäude. Das Hightech-Gerät wird hergestellt in Sennwald SG, Schweiz.


Am Hauptsitz in Geroldswil und an einigen weiteren Orten hat das Weishaupt-Team die neue Sole/Wasser-Wärmepumpe Geoblock® WGB 20 vorgestellt. In der Bildergalerie unten sind Fotos von der WGB-Produktpräsentation vom 18.11.2025 in der MOTORWORLD im «The Valley», Kemptthal ZH.


Nach WGB 8 und WGB 14 (beide noch mit synthetischem Kältemittel R410A und Innenaufstellung) wurde die Typenreihe ergänzt durch die grössere WGB 20 mit modulierender Leistung von 3,7 bis 20,5 kW, Aussenaufstellung und Kältemittel R290 (Propan). Das Wärmetauscherkonzept der Weishaupt Aeroblock® 14 wurde in die Geoblock® übernommen. Damit ist eine Flexibilität zur Aufstellung gegeben, die unabhängig von Höhenunterschieden zur Hydraulik ist und Leitungslängen bis zu 30 m zulässt. 

 

Sicherheit und zuverlässige Technik
Das Propan R290 kann niemals in den Heizkreis und damit ins Gebäude gelangen. Die vollständige Ausrüstung mit hochwertigen und aufeinander abgestimmten Komponenten erlaubt einen einfachen und raschen Anschluss an den Heiz- und Solekreis. Durch den hocheffizienten und besonders
leisen Low-Sound Scroll-Verdichter und die vollständige Sensorik wird ein sparsamer und störungsfreier Betrieb gewährleistet.

Patrick Schär und CEO Thomas Rusch von Weishaupt begrüssen am 18.11.2025 in Kemptthal zur Produktepräsentation WGB 20.

Patrick Schär und CEO Thomas Rusch von Weishaupt begrüssen am 18.11.2025 in Kemptthal zur Produktepräsentation WGB 20.

Der Anschluss der Geoblock WGB 20 ins Gebäude erfolgt über eine kompakte Fernleitung DN160 (VL/RL je DN40, + 2 Elektro-KSR).

Der Anschluss der Geoblock WGB 20 ins Gebäude erfolgt über eine kompakte Fernleitung DN160 (VL/RL je DN40, + 2 Elektro-KSR).

Marco Nani (Leiter Technik & Qualität) erklärt hier die verschiedenen Anschlüsse der Geoblock® WGB 20.

Marco Nani (Leiter Technik & Qualität) erklärt hier die verschiedenen Anschlüsse der Geoblock® WGB 20.

Fernleitung DN160, ausgedämmt (VL/RL je DN40, 2 Elektro-KSR) mit Dichtmanschette für Mauerdurchführung nach Kernbohrung.

Fernleitung DN160, ausgedämmt (VL/RL je DN40, 2 Elektro-KSR) mit Dichtmanschette für Mauerdurchführung nach Kernbohrung.

Fernleitung DN160, ausgedämmt (VL/RL je DN40, 2 Elektro-KSR) mit Dichtmanschette für Mauerdurchführung nach Kernbohrung.

Fernleitung DN160, ausgedämmt (VL/RL je DN40, 2 Elektro-KSR) mit Dichtmanschette für Mauerdurchführung nach Kernbohrung.

Aussenaufgestellte Erdwärme-Wärmepumpe Geoblock® WGB 20, modulierend 3.7 - 20.5 kW. Masse: B x T x H = 117 x 97 x 108 cm. Gewicht 300 kg, davon 50 kg abnehmbare Verschalung. 4 passende Kran-Ösen zum Einschrauben werden mitgeliefert.

Aussenaufgestellte Erdwärme-Wärmepumpe Geoblock® WGB 20, modulierend 3.7 - 20.5 kW. Masse: B x T x H = 117 x 97 x 108 cm. Gewicht 300 kg, davon 50 kg abnehmbare Verschalung. 4 passende Kran-Ösen zum Einschrauben werden mitgeliefert.

Das Innenleben der Geoblock WGB 20 ist gut sichtbar in diesem Demo-Gerät. Die sonst angebrachten Dämmungen sind hier nur angedeutet.

Das Innenleben der Geoblock WGB 20 ist gut sichtbar in diesem Demo-Gerät. Die sonst angebrachten Dämmungen sind hier nur angedeutet.

Das Innenleben der Geoblock WGB 20 ist gut sichtbar in diesem Demo-Gerät. Die sonst angebrachten Dämmungen sind hier nur angedeutet.

Das Innenleben der Geoblock WGB 20 ist gut sichtbar in diesem Demo-Gerät. Die sonst angebrachten Dämmungen sind hier nur angedeutet.

Das Innenleben der Geoblock WGB 20 ist gut sichtbar in diesem Demo-Gerät. Die sonst angebrachten Dämmungen sind hier nur angedeutet.

Das Innenleben der Geoblock WGB 20 ist gut sichtbar in diesem Demo-Gerät. Die sonst angebrachten Dämmungen sind hier nur angedeutet.

Das Innenleben der Geoblock WGB 20 ist gut sichtbar in diesem Demo-Gerät. Die sonst angebrachten Dämmungen sind hier nur angedeutet.

Das Innenleben der Geoblock WGB 20 ist gut sichtbar in diesem Demo-Gerät. Die sonst angebrachten Dämmungen sind hier nur angedeutet.

Das Innenleben der Geoblock WGB 20 ist gut sichtbar in diesem Demo-Gerät. Die sonst angebrachten Dämmungen sind hier nur angedeutet.

Das Innenleben der Geoblock WGB 20 ist gut sichtbar in diesem Demo-Gerät. Die sonst angebrachten Dämmungen sind hier nur angedeutet.

Weishaupt zeigte die WGB 20 am 18.11.2025 in der MOTORWORLD im «The Valley», Kemptthal ZH.

Weishaupt zeigte die WGB 20 am 18.11.2025 in der MOTORWORLD im «The Valley», Kemptthal ZH.

Weishaupt zeigte die WGB 20 am 18.11.2025 in der MOTORWORLD im «The Valley», Kemptthal ZH.

Weishaupt zeigte die WGB 20 am 18.11.2025 in der MOTORWORLD im «The Valley», Kemptthal ZH.

Schnittmodell-Grafik Geoblock® WGB 20. Unten: Vor- und Rücklauf sowie Elektrorohre werden via „Quattroleitung“ ins Gebäude geführt.

Schnittmodell-Grafik Geoblock® WGB 20. Unten: Vor- und Rücklauf sowie Elektrorohre werden via „Quattroleitung“ ins Gebäude geführt.

Aussenaufgestellte Erdwärme-Wärmepumpe Geoblock® WGB 20. Masse: B x T x H = 117 x 97 x 108 cm.

Aussenaufgestellte Erdwärme-Wärmepumpe Geoblock® WGB 20. Masse: B x T x H = 117 x 97 x 108 cm.

Hydraulikplan mit passiver Kühlung, 8) Passive Kühlstation PKS im WGB-Gehäuse.

Hydraulikplan mit passiver Kühlung, 8) Passive Kühlstation PKS im WGB-Gehäuse.

Daten im Blick

Die an den Heizkreis und zur Warmwasserbereitung abgegebenen Wärmemengen werden erfasst und können ausgewertet werden. Neu ist die Erfassung der Entzugsleistung der Erdsonde, welche dann auch im WEM-Portal (Weishaupt Energiemanagement) dargestellt werden kann.

 

Die Heizleistung, die passt
Mit einem Leistungs-Modulationsbereich von 18 bis 100 % passt sich die neue Geoblock® den Anforderungen an und steigert die Effizienz auf das maximal Machbare. Damit einhergehend werden Schaltspiele, Geräuschemissionen und Verschleiss auf ein Minimum reduziert.
Zudem ist mit der neuen WGB 20 nun auch ein 70°C-Vorlauf bei Geoblock-Wärmepumpen möglich. Daher eignet sich diese vor allem auch zur Modernisierung und zum Betrieb mit Heizkörpern oder bei sehr hohen Anforderungen an die Warmwasserhygiene.

 

Kühlfunktion
Wird zudem eine Kühlfunktion benötigt, um das Gebäude an wärmeren Tagen zu temperieren, kann die Geoblock® mit einer passiven Kühlstation PKS ausgeliefert werden. Diese ist im WGB-Gehäuse integriert und umfasst ein 3-Wege-Umschaltventil, einen zusätzlichen Wärmetauscher, die PKS-Primärpumpe und die Einbindung in die System-Regelung. Die «passive Kühlung» erfolgt dann ohne Betrieb der Wärmepumpe. 

 


Vorteile der WGB 20 auf einen Blick


Professionelles Gehäuse:

– Schallgedämmtes Gesamtgehäuse aus Aluminium (Kapselung)

– Einfacher Transport mit Hubwagen, Kran etc. auch ohne Palette möglich

– Alle Anschlüsse nicht sichtbar an zeitoptimierten Wunschpositionen

– Designblende für den formschönen Abschluss im Sockelbereich

– Grosser Vorteil der Aussenaufstellung: bei Heizungsersatz in Heizperiode ist kein Provisorium notwendig. Die Geoblock WGB kann installiert werden, während die alte Heizung im Gebäude noch arbeitet. 


Vorbildliche Serienausstattung:

– Integrierte Sole-Umwälzpumpe mit Temperaturregelung

– Integrierte Wärmemengenzählung

– Integriertes Entlüftungs- und Schlammabscheidesystem

– Integrierte Kühlregelung für passive Kühlstation

– Handwerkergerechte Anschlusstechnik für schnelle und sichere Montage

– Leitungslängen von bis zu 30 m möglich


Hohe Effizienz:

– Modulierender Betrieb 3.7 - 20,5 kW (18 – 100 % Leistung)

– Leistungszahl SCOP 4,2 bis 5,4

– Innovativer “Low Sound” Scroll-Verdichter

– Schall-Leistungspegel 41 dB (A)

– Natürliches Kältemittel R290 (Propan, 0.6 kg) mit GWP=3

– Vorlauftemperaturen bis 70 °C über innovativen Kältekreis

 

Weishaupt Energie Manager WEM:

– Intuitive Bedienung und Synergie zu anderen Geräten

– Systemgerät mit Farbdisplay und LED-Funktionsbalken

– Professioneller Kabelanschluss

– Smart Grid Ready (SG Ready), auch für die Einbindung von PV-Systemen

 

weishaupt-ag.ch


Das könnte Sie auch interessieren:



Anzeige

Newsletter

Abonnieren Sie den gebäudetechnik.ch-Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir liefern Ihnen interessante Berichte, Hintergrundinformationen, Veranstaltungshinweise und vieles mehr rund um das Thema vernetzes Bauen.





close