Energie-Speicherung

Schwungrad-Forschung: Kohlefaser-Rotor wird in Vakuum-Gehäuse eingesetzt. (Arte-TV)

03.08.2025
arte.tv / Peter Warthmann

Forschung zu Speichertechnologien

Weltweit werden einfache und robuste Lösungen für grosse, günstige Langzeit-Energiespeicher immer noch fieberhaft gesucht.

In mittlerem Abstand zum Äquator bringt die Abfolge der Jahreszeiten angenehme Abwechslung. Bezüglich Energiebedarf bescheren uns die Jahreszeiten aber auch Herausforderungen. Wegen der Klimaerwärmung nimmt der Kühlbedarf im Sommer merklich zu. 2025 n.Chr. ist aber immer noch der Gesamtenergiebedarf wegen kühleren Temperaturen im Winter grösser. Weil wir den künftigen Energiebedarf mit erneuerbaren Energien decken wollen, sind passende Speichertechnologien gesucht, um z.B. die im Sommer im Überfluss vorhandene Solarenergie in den Winter zu verschieben.

 

Unsere Schweizer Speicherseen sind eine wunderbare, bewährte Speichertechnologie. Zu unserem Glück wurden diese Mammutprojekte vor langer Zeit realisiert. Wir hätten gerne mehr davon. Aber heute scheint die Realisierung schwieriger.

 

Weltweit werden einfache Lösungen ohne nachteilige Nebenwirkungen für grosse günstige Langzeit-Energiespeicher immer noch fieberhaft gesucht. Eine Kombination von verschiedenen Lösungen ist wahrscheinlich. Wir können gespannt sein, welche Langzeit-Speichertechnologie sich den grössten Anteil erobern wird. 

 

Die Arte-Sendung «Superspeicher: Power auf Dauer?» ist von 2022, aber immer noch sehenswert. Neben chemischen Batterien, Wasserstoff- oder Salz-Speichern wird etwa aus der Schwungrad-Forschung eine Technik mit rotierenden Kohlefaser-Zylindern eindrücklich gezeigt. Diese drehen mit bis zu 750 Umdrehungen pro Sekunde, im Vakuum, die Oberfläche des Rotors (60 kg) erreicht doppelte Schallgeschwindigkeit. Diese Schwungrad-Technologie wird nicht als Langzeit-Speicher genutzt, sondern für flinke Netzfrequenz-Stabilisierung, welche zunehmend fehlt, weil anteilmässig in der Stromproduktion die rotierenden Massen in den konventionellen Generatoren weniger werden.

 

Superspeicher: Power auf Dauer? / Doku-Film von Arte-TV: Wie speichert man den grünen Strom aus Wind und Sonne, für Zeiten, wenn die Sonne nicht scheint und die Windräder bei Flaute stillstehen? Die Wissenschaftsdoku begleitet Forschende bei der spannenden Suche nach neuen Speichertechnologien: von Wasserstoff bis zum Schwungrad aus Kohlefaser.

Doku-Sendung von arte.tv (52 Minuten)

 


Das könnte Sie auch interessieren:



Newsletter

Abonnieren Sie den gebäudetechnik.ch-Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir liefern Ihnen interessante Berichte, Hintergrundinformationen, Veranstaltungshinweise und vieles mehr rund um das Thema vernetzes Bauen.





close