Inhalt in myHoval gespeichert

Datei in myHoval gespeichert

Es ist ein Fehler beim Merken des Inhalts in myHoval aufgetreten.

Wärmepumpen-Lösung für die Energiewende im Wohnbau

Belaria pro (40,50) mit natürlichem Kältemittel

DIE Lösung für die Energiewende: natürliches Kältemittel, leise, 70° Vorlauf und hocheffizient

Bisher stellte die Energiewende Fachplaner, Bauherren und Investoren vor grosse Herausforderungen: Wie loskommen von fossilen Energieträgern? Wie die immer restriktiveren Normen erfüllen? Alle Antworten waren Kompromisse. Damit ist jetzt Schluss. 

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Belaria pro (40,50) von Hoval bieten alles, was das Herzstück einer zukunftssicheren Lösung für den mehrgeschossigen Wohnbau benötigt: ein natürliches Kältemittel, hohe Vorlauftemperatur und einen leisen und kostengünstigen Betrieb.

Leise

Wenige Dezibel Unterschied können darüber entscheiden, ob eine Anlage genehmigungsfähig ist. Beim Schall erreicht die Belaria pro (40,50) einen Spitzenwert. In 5 m Abstand beträgt ihr Schalldruckpegel lediglich 36 dB(A).

Hohe Vorlauftemperatur

Mit ihrer hohen Vorlauftemperatur von 70 °C eignet sich die Belaria pro (40,50) auch für die Sanierung von Bestandsbauten. Darüber hinaus ist mit dieser Vorlauftemperatur auch die Trinkwassererwärmung kein Problem.

Hocheffizient

Bei der „jahreszeitbedingten Raumheizungseffizienz“ erreicht die Belaria pro (40,50) mit 210 % bei 35 °C einen Spitzenwert in ihrer Leistungsklasse. Das führt zu einer Betriebskostenersparnis von 15 bis 25 % gegenüber vergleichbaren Produkten.

Die flüsternde Wärmepumpe

Wenige Dezibel Unterschied können darüber entscheiden, ob eine Anlage genehmigungsfähig ist. Beim Schall erreicht die Belaria pro (40,50) einen Spitzenwert. Dafür sorgt unter anderem der grossflächige Verdampfer mit geringem Druckverlust. In 5 m Abstand beträgt ihr Schalldruckpegel lediglich 36 dB(A), wenn die Ausseneinheit an einer Fassade steht. Das entspricht dem Geräusch, das ein Zimmerventilator verursacht. 

Die beiden baugleichen Modelle verfügen über ausgeklügelte Details wie die serienmässigen schwingungsdämpfenden Füsse für eine effektive Körperschallentkoppelung. Sie „schlucken“ Vibrationen, was die Geräte für die Aufstellung am Dach prädestiniert. Der Luftauslass erfolgt horizontal. So werden bei der Aufstellung am Boden obere Geschosse nicht beeinträchtigt. 

Der Betrieb stört also weder die Bewohner der Wohnanlage noch die Nachbarn.

Belaria pro (40,50): Hohe Vorlauftemperatur für Sanierungen und Trinkwassererwärmung

Hohe Vorlauftemperatur für Sanierungen und Trinkwassererwärmung

Bestandsbauten sind schlechter isoliert als moderne Wohnanlagen und verteilen die Wärme oft wenig effizient über Radiatoren. Mit ihrer hohen Vorlauftemperatur von 70 °C eignet sich die Belaria pro (40,50) auch für die Sanierung solcher Gebäude, ganz ohne Zusatzsysteme. 

Darüber hinaus ist mit dieser Vorlauftemperatur auch die Trinkwassererwärmung kein Problem.

Hocheffizient für niedrige Betriebskosten

Die Belaria pro (40,50) arbeitet hocheffizient und erfüllt sowohl bei Nieder- als auch Mitteltemperaturanwendungen die Kriterien der höchsten Energieeffizienzklasse A+++. Dafür sorgt nicht zuletzt der modulierende Verdichter, der immer nur so viel Strom verbraucht, wie nötig.

Die „jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz“ beschreibt, wie viel Primär- und Hilfsenergie tatsächlich für eine Kilowattstunde Wärme benötigt wird. Hier erreicht die Belaria pro (40,50) mit 210 % bei 35 °C einen Spitzenwert in ihrer Leistungsklasse. 

Das führt zu einer Betriebskostenersparnis von 15 bis 25 % gegenüber vergleichbaren Produkten.

Belaria pro (40,50): Betriebskostenersparnis von 15 bis 25 % gegenüber vergleichbaren Produkten

Hohe Leistung ohne Geräuschbelästigung. Ideal für verdichteten Wohnraum in Städten.

Bis 200 kW Heizleistung

Die Belaria pro (40,50) funktioniert nicht nur als Einzelgerät. Bis zu vier Geräte lassen sich einfach in einer Kaskade kombinieren. So ist eine effizient abgestufte Auslegung von Heiz- und Kühlsystemen bis zu 200 kW Leistung möglich.

Einfach planen und umsetzen

Mit ihrem natürlichen Kältemittel, der hohen Vorlauftemperatur und dem leisen Betrieb erfüllt die Belaria pro (40,50) alle Kriterien für den mehrgeschossigen Wohnbau. Daher entfallen umständliche Workarounds. 

Die Installation des anschlussfertig vormontierten Komplettgeräts ist denkbar einfach. Bei Planung, Installation, Inbetriebnahme und Optimierung steht das bewährte Serviceteam von Hoval stets mit Rat und Tat zur Seite.

Herzstück für ein perfektes System

Die Belaria pro (40,50) ist das zuverlässige Herzstück einer zukunftssicheren Heiz- und Kühllösung für den Geschosswohnbau. 

Natürlich verfügt Hoval auch über die perfekt abgestimmten Komponenten zur Systemabrundung: von der Trinkwassererwärmung über die Wärmeverteilung, die passenden Wärmepumpen-/Kühlspeicher und Regelung bis hin zum Leitsystem. 

Letzteres visualisiert den Betriebszustand des Systems und ermöglicht die ortsunabhängige Überwachung und Steuerung. Eine ideale Lösung für Wohnbaugesellschaften sowie fürs effiziente Facility Management.

Grosse Wärmepumpen-Kompetenz

Über die letzten 5 Jahrzehnte hat Hoval mit Wärmepumpen Erfahrungen gesammelt und seine Kompetenzen auf und ausgebaut: Bereits 1975, unmittelbar nach der Ölpreiskrise, kam die erste Hoval-Wärmepumpe auf den Markt. 

Das Konzept wurde in den 1990er-Jahren weiter vorangetrieben, bevor der Gas-Boom einsetzte. 2008 wurde in einen Produktions- und Entwicklungsstandort in Osttirol investiert. Seither hat Hoval über 80.000 Premium-Geräte im DACH-Raum installiert, davon 10.000 im Leistungsbereich bis 140 kW. 

2020 kam in den kleineren Geräten der Belaria pro-Serie erstmals ein natürliches Kältemittel zum Einsatz. Aktuell erfolgt die Entwicklung und Produktion von Wärmepumpen und -komponenten in Vaduz (LI), Hoyerswerda (DE) sowie in Istebné (SK). In der Slowakei wurden jüngst 60 Millionen Euro investiert, um 30.000 Wärmepumpen pro Jahr herstellen zu können.

Hoval: Über 80.000 installierte Premium-Geräte im DACH-Raum, davon 10.000 im Leistungsbereich bis 140 kW.

Das zukunftssichere Kältemittel

Das EU-Verbot für synthetische Kältemittel in Monoblock-Wärmepumpen bis 50 kW tritt 2027 in Kraft. Die Belaria pro (40,50) verwendet schon heute das natürliche Kältemittel R290. Das punktet mit minimalem Treibhauspotenzial: Sein GWP (Global Warming Potential) liegt unter 3. 

Zum Vergleich: Bei synthetischen Kältemitteln beträgt das GWP teilweise über 2000. R290 ist aufgrund seiner thermodynamischen Eigenschaften effizient bei hohen Vorlauftemperaturen.